top of page
Erklärung der einzelnen Stationen
Klicke auf die jeweilige Station, um direkt dort hin Navigiert zu werden.
Die Programmierung: Einleitungstext
Station "Stapelmagazin"

Die Programmierung: Willkommen

Die Programmierung: Bild

Die Programmierung: Bild
Bei der Station "Stapelmagazin" beginnt der Prozess, sobald das Transportband ein Signal schickt. Dieses teilt dem Stapelmagazin mit, dass ein Produktionsstück unterwegs zur Station ist. Sobald dieses bereitliegt, schiebt das Stapelmagazin das Gegenstück auf das Produktionsstück, woraufhin ein Kolben die beiden Teile fest verbindet. Danach wird das fertige Produkt mit Druckluft ausgeworfen.
Besonders an dieser Station war eine immense Optimierung, welche durch regelmäßige Stresstests erreicht wurde, nötig.
Die Programmierung: Text
Station "Handling"

Die Programmierung: Willkommen

Die Programmierung: Bild

Die Programmierung: Bild
Die Handling Station ist der erste Teil der Produktionskette. Sie sortiert die ersten Teile aus.
Zunächst werden die ganzen unterschiedlichen Bauteile auf eine Art Rutsche gelegt und nacheinander von der Maschine geprüft, ob sie mit der richtigen Seite nach oben liegen. Ist dem nicht so, werden sie mit Luftdruck angesaugt und aussortiert. Diejenigen Teile, die diesen Schritt überstanden haben, werden dann von einem weiteren Zylinder auf die nächste Station weitergeschoben.
Die Programmierung: Text
Station "Transportband"

Die Programmierung: Willkommen

Die Programmierung: Bild

Die Programmierung: Bild
Das Transportband übernimmt wortwörtlich die zentrale Rolle unserer Produktionsstraße. Sie erkennt sobald eine Unterseite von Station 1 (Handling) ausgegeben wird und befördert sie mithilfe eines gummierten Bandes, sowie eines Gleichstrommotors, zu Station 3 (Stapelmagazin). Auf dem Weg wird über einen Induktionssensor gecheckt, ob es sich um ein Metall-Boden handelt, welcher ggf. aussortiert werden muss. Falls das Bauteil nicht von dem Hubmagneten aus der Bahn geschoben wird, wird ein Trigger-Signal an Station 3 gesendet, sobald es diese erreicht. Durch die recht simple Programmierung ist das Förderband eine sehr zuverlässige Station.
Die Programmierung: Text
bottom of page